Textatelier
BLOG vom: 05.04.2022

Baumpilze schön anzusehen, für Bäume eine Gefahr

Autor: Heinz Scholz, Wissenschaftspublizist, Schopfheim

 


Schwefelporling
 

Wer durch unsere Wälder streift, kann an Bäumen, Baumstümpfen und liegende Stämme viele Arten von Baumpilzen entdecken. Sie sind zwar schön anzusehen, aber für Bäume eine Gefahr. Sie können Blätter, Nadeln, Holz, Rinde oder Wurzeln befallen und den Baum schwächen oder zerstören. Pilzesser dürfen sich freuen, es gibt auch Baumpilze, die essbar sind.

Welche Pilze sind Baumschädlinge?
Die schädlichen Baumpilze verursachen entweder eine Weißfäule (Pilze ernähren sich von Lignin und Zellulose) oder Braunfäule (Pilze ernähren sich von Zellulose). Schädlinge für Bäume sind u. a. der Schwefelporling, der Zunderschwamm, der Brandkrustenpilz und der Hallimasch.

Waldbegehung
Anlässlich einer Waldbegehung im Distrikt Eichener See bei Schopfheim-Eichen mit Stefan Niefenthaler vom Forstamt Kandern und mit dem ehemaligen Gymnasiallehrer Christan Wirth konnte man an einem am Boden liegenden Stamm einen Teil einer Rädertanne und viele kleine Baumpilze sehen. Niefenthaler erklärte, wie diese „Rädertannen“ entstehen. Verursacher ist ein Rostpilz. Greift die Infektion auf den Baumstamm über, bilden sich Verdickungen, die von Jahr zu Jahr wachsen. Diese wird als Baumkrebs und der Baum als „Rädertanne“ bezeichnet. Niefenthaler zeigte noch eine Esche. „Sie ist zwar noch vital, zeigt aber deutliche Anzeichen einer Schädigung durch das Eschentriebsterben. Es wird verursacht durch das falsche weiße Stengelbecherchen (Pilzart). Vermutlich wird sie in 1-3 Jahren abgestorben sein. Der Eschenbastkäfer kommt erst später dazu, wenn die Esche im Absterbeprozess ist“, erklärte Niefenthaler.

 


Autor am Rest der Dorflinde
 

Baumzerstörungen
Was Pilze anrichten können, wurde einem bewusst, als mächtige alte Bäume in Schopfheim-Gersbach gefällt werden mussten. Aus Sicherheitsgründen wurde 1992 die 400 Jahre alte „Große Tanne“ gefällt. Sie war mit 51 m Höhe die größte Tanne Westeuropas. Die Tanne hatte einen massiven Hallimaschbefall und eine Stammfäule. Die Krone war durch Luftschadstoffe abgestorben.  

Die ehemalige prächtige etwa 300 Jahre alte Dorflinde in Gersbach war mit dem Brandkrustenpilz, einem aggressiven, holzzersetzenden Pilz, und einer Stammfäule befallen. Untersuchungen ergaben, dass die Dorflinde nur noch eine Restholzstärke im Stamm an wenigen Stellen von etwa 10 cm aufwies. Da die Verkehrs- und Standsicherheit nicht mehr gegeben war, wurde sie im Herbst 2018 gefällt. „Wir wollten den wuchtigen Stamm nicht gleich zersägen, sondern der Öffentlichkeit zugänglich machen“, erklärte der ehemalige Ortsvorsteher Christian Walter. Der mächtige hohle Stamm wurde an die Grillhütte zum Bergkopf transportiert. Wie groß die innere Zersetzung war, ist in dem Foto zu sehen.

Erinnerung an die Dorflinde: An der mächtigen Dorflinde in Gersbach trafen wir uns früher immer nach Heilkräuterführungen. Wir nahmen alle auf einer Bank vor der Linde Platz und lauschten den Erläuterungen von Apotheker Frank Hiepe von Zell im Wiesental. Er besprach dann nochmals die in Wald und Flur gesammelten Heilpflanzen. Ein kleiner Trost für Baumfreunde: Nach der Fällung wurde eine neue Linde am selben Platz gepflanzt.

Manche leben in Symbiose
Stefan Niefenthaler weist darauf hin, dass Pilze nicht nur schädigen, sondern auch was Gutes tun, nämlich in Symbiose mit dem Baum leben. Im Boden verbindet sich das Pilzgeflecht mit den Feinwurzeln der Bäume. Das Pilzgeflecht liefert den Bäumen Wasser und Nährstoffe, während die Pilze zuckerhaltige Stoffe, die die Bäume mittels Fotosynthese gewonnen haben, erhalten. Die Hyphen stehen nicht nur mit einem Baum in Verbindung, sondern schaffen ein Riesennetzwerk im gesamten Waldbereich.

Essbare Baumpilze
Es gibt sie, die essbaren und schmackhaften Baumpilze. Es sind die Folgenden: Austernseitling, Eichen-Leberreischling, Eichhase, Gemeiner Klapperschwamm, Gemeiner Samtfußrübling und der Gemeine Schwefelporling. Aber es gibt noch einen, den Christian Wirth von Fahrnau entdeckt hat. Es ist die Krause Glucke. Der Pilz ist ein sehr guter Speisepilz. Er hat jedoch eine nicht so gute Eigenschaft. Er dringt über Verletzungen der Wurzel oder im unteren Stammbereich im Kernholz des Baumes ein. Die Folge ist eine Braunfäule.

Geotropismus
Christian Wirth hat das schon öfters in der Natur beobachtet: Wenn ein mit Pilzen besetzter Baum fällt, dann kehrt sich die Wachstumsrichtung von Pilzfruchtkörpern aufgrund der Schwerkraft um. Diesen Vorgang bezeichnet man als Geotropismus.

Anmerkung: Eine ähnliche Publikation von mir wurde im Regioteil der „Badischen Zeitung“ am 02.April 2022 publiziert.

 

Weitere Blogs über Pilze (Hallimasch und Zunderschwamm)
https://www.textatelier.com/index.php?id=996&blognr=6538&autor=Heinz%20Scholz
https://www.blogatelier.com/index.php?id=996&blognr=2491
https://www.textatelier.com/index.php?id=996&blognr=1928&autor=Heinz%20Scholz

 

Hinweis auf weitere Blogs von Scholz Heinz
Auf Pilzpirsch: Essbare von giftigen Pilzen erkennen
Ein bärenstarkes Museum in Gersbach
Barfuss über die Alpen
Foto-Blog: Auf geht`s zur Hohen Möhr
Foto-Blog: Vom Kleinen Rhein zum Altrhein
Fotoblog über den Schönauer Philosophenweg
Rote Bete (Rande), eines der gesündesten Gemüse
Hermann-Löns-Grab im Wacholderhain
Lüneburger Heide: Salzsau und Heidschnucken
Kutschenmuseum in Wiechs ist ein Schmuckstück
Canna verleihen einen Hauch karibisches Flair
Artenreiche Streuobstwiesen stark gefährdet
Liebe zu den Kräutern in die Wiege gelegt
Eine Hütte mit Fleischsuppe im Namen
Rätsel um die Russenbänke in Präg gelöst